5. Juni 2018 · 6:06
Am vergangenen frühen Dienstagmorgen hörte ich in den Nachrichten, dass der Kriegsreporter Arkadi Babtschenko ermordet worden sei und war schockiert. Als ich nach einem mit Arbeit gefüllten Tag erst wieder abends Nachrichten hörte, war Babtschenko wieder quicklebendig, was zuerst einmal eine gute Nachricht war, auch wenn die vom ukrainischen Geheimdienst und Babtschenko inszenierte Geschichte sicherlich extrem fragwürdig ist. Vermutlich büßt Babtschenko damit viel Glaubwürdigkeit ein, was sehr bedauerlich ist, da seine Reportagen empfehlenswert sind (jedenfalls, wenn man sich so harten Stoff zumuten möchte). Deshalb poste ich an dieser Stelle meine Rezension, die ich vor vier Jahren zu Babtschenkos damals frisch erschienem Buch „Ein Tag wie ein Leben“ geschrieben habe.

„Ein Tag wie ein Leben“ (2014) versammelt Reportagen von Arkadi Babtschenko, der damit knallharte Kriegsprosa inklusive ätzender Kritik an Russlands Politik liefert
Dass der Lebenslauf meist nicht in jene Richtung strebt, die man sich einst erträumt hat, ist eine Binsenweisheit. Letztlich reicht es für die wenigsten zum Lokführer, zur Astronautin oder zum Filmstar. Das ist an sich nicht weiter tragisch, schließlich lässt es sich auch als Bankkauffrau, Lehrer oder Mechatronikerin gut leben. Was aber, wenn man als junger Mann zur Armee eingezogen und in den Krieg geschickt wird? Für einen friedensverwöhnten Mitteleuropäer schwer vorstellbar, doch dem Russen Arkadi Babtschenko ist genau das passiert – als 19-Jähriger wurde er in den ersten Tschetschenienkrieg abkommandiert.
„Es war immer mein Traum, Kindermärchen zu schreiben, aber seit neun Jahren schreibe ich darüber, wie aufgedunsene Leichen riechen, die bei Hitze auf den Straßen einer zerstörten Stadt liegen.“
Weiterlesen →