Monatsarchiv: April 2016

Liebe statt Koks

Glavinicsw

Alkohol, Koks und Sex gibt es jede Menge im neuen Roman des Österreichers Thomas Glavinic. Zum Glück jedoch bietet „Der Jonas-Komplex“ neben den Drogeneskapaden eines taumelnden Egozentrikers auch noch eine Adoleszenz-, eine Liebes- und eine Abenteuergeschichte, die zusammen für ausgefallenere Unterhaltung sorgen.

Von Schreib- und Identitätskrisen geplagte Schriftsteller, die deutlich mehr Flaschen leeren als Seiten mit Text füllen, finden sich zuhauf in der Literaturgeschichte. Liegt ja auch nahe, die eigene Krise zu einem literarischen Stoff zu verarbeiten. Originell ist das indes nicht unbedingt und auf Dauer meist ziemlich öde, weshalb sich nach den ersten 100 der insgesamt 750 Seiten von Thomas Glavinics Roman „Der Jonas-Komplex“ die Sorge einschleicht, dass es endlos weitergehen könnte mit Linien ziehen, Schnäpse kippen und Potenzproblemen. Geht es dann zum Teil auch, allerdings nur auf jener einen Handlungsebene, in der die Story des Berufsliteraten erzählt wird, der durchaus das Alter Ego von Glavinic sein könnte, denn die beiden haben über Beruf, Alter und Herkunft hinaus noch einiges gemein (schließlich gilt der 43-jährige Wiener als Enfant terrible der Literaturszene).

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2016

Allwetterleser

NapoliHeiligennische

Der ältere, bärtige Obdachlose, der auch bei Regen, Schnee oder Graupelschauern unter der Mini-Möchtegern-Arkade der Sparkasse auf seiner Decke hockt, ein Buch in den Händen hält und vollständig in seiner Lektüre versunken scheint, jedoch stets kurz aufschaut, um sich zu bedanken, wenn ein paar Münzen in seinem Pappbecher gelandet sind. Was er da gerade lese, frage ich ihn, woraufhin er das Taschenbuch zuklappt, damit ich das Cover sehen kann, auf dem ein bebrillter Junge einen flauschigen Hundewelpen umarmt, was mir ein Lächeln entlockt – nicht weil es ein kitschiges Foto ist, sondern das Titelbild eines Romans, den ich sehr mag und von dem ich bereits weiß, dass ich ihn in Kürze für einen Vortrag über den Autor ein weiteres Mal lesen werde: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war von Joachim Meyerhoff.

Auch der Bärtige mag das Buch, schwärmt auf Nachfrage von einzelnen Szenen, von denen ich einige bereits vergessen hatte, und sagt, dass er von dem Schriftsteller auf jeden Fall noch mehr lesen wolle. Ich erzähle ihm, dass erst vor wenigen Wochen Meyerhoffs dritter Roman erschienen sei und bei mir zuhause auf dem Schreibtisch liege. Das werde er sich auch besorgen, sagt er. Als ich zu bedenken gebe, dass man den Roman noch nicht als Taschenbuch kaufen könne, er also recht teuer sein dürfte, erwidert der Bärtige, dass das kein Problem sei, da er noch einen Thalia-Gutschein habe. Den werde er für das Buch einlösen, sagt er und grinst. Ich nicke, verabschiede mich und radel rasch nach Hause, um meine Meyerhoff-Lektüre fortzusetzen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Schnipsel

Wort der Woche

fernrohr

 

 

Lenz?

 

 

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Wort der Woche

Holterdiepolter in die Krise

SBerg-sw

Liebe oder Sex heißt die Frage bei Sibylle Berg

Altern ist nichts für Feiglinge. Dieser Gedanke drängt sich auf beim Lesen von Sibylle Bergs neuem Roman „Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“. In dessen Handlungsverlauf kämpft sich ein alterndes Paar durch eine existenzielle Krise. Chloe und Rasmus sind beide Ende vierzig und seit 20 Jahren einander innig verbunden. Sie lieben den jeweils anderen, weil es mit ihm bequem ist. Im Bett läuft zwar schon lange nichts mehr, aber man kann nicht alles haben, und überhaupt halten beide Sex für überbewertet.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2015

Wort der Woche

fernrohr

 

 

Erklärbär

 

 

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Wort der Woche

Vibrierende Theatertexte

GSchmidt1sw

Vier doku-fiktionale Stücke von Gesine Schmidt

Seit gut 15 Jahren erlebt das dokumentarische Theater eine Renaissance im deutschsprachigen Raum. Regiekollektive wie Rimini Protokoll oder She She Pop und Regisseure wie Andres Veiel oder Volker Lösch bringen regelmäßig biografisch-dokumentarische Stoffe auf die Bühne. Sowohl mit Veiel als auch mit Lösch hat die Autorin und Dramaturgin Gesine Schmidt bereits zusammengearbeitet. Mit Veiel schrieb sie das Dokumentarstück „Der Kick“, mit Lösch eine Neufassung des Schiller-Klassikers „Die Räuber“ für eine Inszenierung am Bremer Theater (2010). Zudem hat die 48-Jährige weitere doku-fiktionale Bühnen- und Hörstücke verfasst, von denen nun vier in einem Buch erschienen sind.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter ältere Bücher

Amazon verbannt deutsche Liebesromane

 

Liebesromane-sw

Der Online-Versandhändler Amazon verbannt ab April alle deutschen Liebesromane aus seinem Sortiment. Offizielle Begründung des Konzerns: Deutsche Liebesromane seien zu trocken, zu dick, zu kompliziert und enthielten zu wenig explizite Sexszenen. Liebesromane müssten prickeln wie Champagner und knallen wie ein Feuerwerk hieß es außerdem in der Verlautbarung.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Blog