Monatsarchiv: April 2017

Junge Leute, viel Frust

Noemi Schneider, Flurin Jecker und Fatma Aydemir legen ihre literarischen Debüts vor

Inmitten der Flut an Neuerscheinungen bereits etablierter Autoren gehen Debütanten manchmal komplett unter. Diesem Schicksal wollen die 34-jährige Noemi Schneider, der 26-jährige Flurin Jecker und die 30-jährige Fatma Aydemir möglichst entgehen – alle drei müssen sich in diesem Frühjahr erstmals auf dem Buchmarkt behaupten.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2017

Möchtegern-Weltverbesserer

In Andreas Stichmanns zweitem Roman werkelt eine schrullige Truppe an neuen Utopien

Der Sonnenhof in Hamburg-Osdorf ist eine Art verblichener Utopie. Anfang der 80er als Kommune am Rande der Großstadt gegründet – von Ingrid, ihrem tunesischen Lebenspartner und ihren Hippie-Freunden. Mittlerweile ist von den Gründungsmitgliedern nur noch Ingrid übrig, die sich allerdings nicht mehr besonders um das Schicksal des Hofs schert. Das hat stattdessen ihr 35-jähriger Sohn Ramafelene übernommen, der als Sozialarbeiter den Laden mehr schlecht als recht am Laufen hält und sich um die beeinträchtigten Bewohner kümmert. Sein alter Kumpel Küwi ist ihm dabei kaum noch ein Hilfe, dafür neuerdings die 17-jährigen Bibi, die ihre Sozialstunden auf dem Hof ableistet und Ramafelene den Kopf verdreht.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2017

Bin ein Schreiberling

Einer der Höhepunkte auf der Buchmesse: Peter Wawerzinek in Aktion – lesend, labernd, gestikulierend. Ein goldiges Original, gefüllt mit Witz, Verve und Poesie. „Bin ein Schreiberling“ – so der programmatische Titel seines neuen Buchs. Und was für einer!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Blog

Im Schatten

In seinem Erzählungsband bewegt sich Clemens Meyer erneut am Rand der Gesellschaft

Als „Türsteher der neuen sozialen Literatur“ wurde der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer bezeichnet. Das liegt zum einen an den Milieus, in denen seine Geschichten spielen, und zum anderen an seinem nüchternen bis harten Ton. Ob in seinem Debüt „Als wir träumten“, seinem (2008 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse prämierten) ersten Erzählungsband „Die Nacht, die Lichter“ oder seinem (2014 mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichneten) Roman „Im Stein“ – stets rückt Meyer Figuren ins Rampenlicht, die sonst auf der Schattenseite leben.

So gesehen bleibt sich der 39-Jährige in seinem zweiten Erzählungsband „Die stillen Trabanten“ treu. Dieses Mal sind es zwar keine Arbeitslosen, Kriminellen oder Prostituierten, denen sich Meyer zuwendet, aber es sind jene, die sich in meist schlecht bezahlten Jobs abmühen und dennoch auf keinen grünen Zweig kommen. Da ist zum Beispiel ein Wachmann, der seit vielen Jahren seine Runden um das Ausländerwohnheim dreht und an die Zeit zurückdenkt, als sich eine zarte Romanze mit einer der Bewohnerinnen zu entwickeln begann – bis sie plötzlich von einem Tag auf den anderen verschwunden war. Oder der Imbissbudenbesitzer, der eine Freundschaft mit seinem streng muslimischen Nachbarn pflegt und sich zugleich in dessen Freundin verliebt.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2017

Nein danke, ich lese nicht

Schönster Satz, direkt nach der Ankunft in Leipzig – vor dem Bahnhof, wo eine Studentin kostenlos Bücher verteilt, antwortet ein Mann auf das Angebot: „Nein danke, ich lese nicht!“

Klare Ansage und ein feiner Auftakt zur Buchmesse. Erinnere mich, dass Clemens Meyer bei einer Lesung genau so eine Szene geschildert hat, als er über Leipzig geredet hat. Da kam gleich Vorfreude auf.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Blog, Schnipsel

Leipziger Literaturüberdosis

Bücher. Bücher. Bücher. Vermutlich viel zu viele. Und ohne Ende Menschen, die schreiben, lesen, vorlesen, blättern, rumstehen, zuhören, Kuchen essen, Fragen stellen, Kostüme tragen, einem auf die Füße treten, Werbung machen, konsumieren, dumm aus der Wäsche gucken, Zeitungen und Bücher verschenken oder einfach nur in Leipzig auf der Buchmesse sind – warum auch immer …

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Blog

Kraftloser Held

Jonas Lüscher lässt einen Rhetorikprofessor am Neoliberalismus zweifeln

Richard Kraft grübelt. Tag für Tag versucht er eine Antwort zu finden auf die Frage, warum alles, was ist, gut ist und wir es dennoch verbessern können. Seine Antwort muss der Rhetorikprofessor in einen 18-minütigen Vortrag kleiden, mit dem es einen Internet-Mogul aus dem Silicon Valley zu überzeugen gilt, der für die genialste Antwort eine Million Dollar ausgelobt hat. Mit dem Geld, so hofft Kraft, könnte er sich befreien aus jenem Gefängnis namens Ehe. Das Problem ist nur, dass er keineswegs daran glaubt, dass alles, was ist, gut ist.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2017

Wort der Woche

fernrohr

 

 

Frühlingserwachen

 

 

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Wort der Woche