Graupelschauder
Letzte Nacht habe ich von zwei Schokoosterhasen geträumt. Der eine war bloß daumengroß und mit buntem Alupapier bekleidet, der andere war so groß wie mein Unterarm und in transparente Folie gewickelt, die einen freien Blick auf seinen Vollmilchschokoladenkörper zuließ.
Die beiden kamen mir sehr bekannt vor, ein Gespräch entwickelte sich dennoch nicht zwischen uns, obwohl die zwei Hasen recht lebendig und aufgeschlossen auf mich wirkten und wir drei zusammen auf einem Sofa in irgendeinem Wartezimmer saßen.
Worauf wir genau warteten, kann ich nicht sagen, vermutlich ging es aber um eine Prüfung, denn kurz darauf stand ich in einem Schulklassenzimmer mit einem Stück Kreide vor einer Tafel, während meine stets grimmig dreinschauende Mathematiklehrerin Frau Hackmann mich aufforderte, irgendwelche Gleichungen zu lösen, und auf eine Nachfrage von mir sagte:
„Das ist Stoff der siebten Klasse! Das müssen Sie wissen!“
Da Mathematikträume stets Albträume sind, erwachte ich zum Glück kurz darauf, sodass ich nicht sagen kann, ob die Schokoosterhasen ebenfalls von Frau Hackmann in die Mathemangel genommen wurden. Ich wünsche ihnen aber von ganzem Herzen, dass ihnen diese Prüfung erspart blieb und sie vorher von kleinen lieben Kindern entkleidet und verputzt wurden.
Frohe Ostern!
Eingeordnet unter Schnipsel
In seinem Roman „Nichts von euch auf Erden“ überrascht Reinhard Jirgl zwar mit einem düsteren Science-Fiction-Szenario, zeigt sich jedoch einmal mehr als experimentierfreudiger Sprachkünstler.
Das Universum ist ein Sehnsuchtsraum, der die Fantasie des Menschen beflügelt und ihn von abenteuerlichen Expeditionen in ferne Galaxien träumen lässt. In der Realität ist die Menschheit indes weit davon entfernt, mit bemannten Raumschiffen die Weiten des Weltalls zu bereisen oder auf anderen Planeten Kolonien zu gründen. In 500 Jahren allerdings dürfte die Raumfahrt etwas weiter sein. Pioniere der Weltraumforschung könnten vom Mars Besitz ergriffen haben und daran arbeiten, den Roten Planeten mithilfe der Wissenschaft in eine neue Erde zu verwandeln.
Dieses Szenario zeichnet zumindest Reinhard Jirgl in „Nichts von euch auf Erden“. Der 1953 in Ost-Berlin geborene Schriftsteller ist bisher nicht im Science-Fiction-Genre in Erscheinung getreten, und sein neuer Roman lässt sich dieser Gattung auch nur bedingt zuordnen – er steht vielmehr in der Tradition des Alten Testaments, der klassischen Sagen der Antike oder anderer mythischer Epen. Und wie jedes große Epos sich durch seine Sprache auszeichnet, hat auch Jirgl für sein Werk eine besondere Sprachform entwickelt, die sich sowohl in der Redeweise der handelnden Personen als auch in der Orthografie, Zeichensetzung und Grammatik von unserem herkömmlichen Deutsch unterscheidet. Dieser expressive Schreibstil kennzeichnet bereits andere Bücher Jirgls und wurde in den letzten Jahren vom Feuilleton gefeiert sowie mit zahlreichen Auszeichnungen honoriert (unter anderem mit dem Georg-Büchner-Preis 2010 und dem Bremer Literaturpreis 2006).
Eingeordnet unter ältere Bücher
Ein Dutzend Frauen, alle um die Fünfzig, marschieren am Bahnsteig auf mich zu, begleitet vom Sound ihrer Rollkoffer, die sie hinter sich herziehen – jede Einzelne von ihnen mit einem eigenen kleinen Koffer in der Gefolgschaft. Schwarz glänzende Hartschalen auf Miniaturrädchen, mit pinkfarbenem Nylon bespannte Trolleys auf Kunststoffrollen, bunte Kinderkoffer auf Hartgummirollen, rumpelnde Köfferchen in Mint, Zitrone und Waldmeister, die mich, den trolleylosen Rucksackträger, alle nicht beachten, als sie an mir vorüberrappeln, ihren Befehlshaberinnen hinterher, Richtung Raucherzone, in der sich die Rollkoffer-Division in einem gelb umrandeten Viereck neu formiert, das Feuer eröffnet und vor sich hinqualmt.
Eingeordnet unter Blog
In 15 Jahren ist Olaf Scholz zwar Kanzler, aber ansonsten herrscht in der Bundesrepublik Staatsfeminismus. Die Frauen sind an der Macht, streiten für eine bessere Welt und kontrollieren den CO2-Verbrauch jedes einzelnen Bürgers. Der Klimawandel hat Deutschland dennoch fest im Griff, sodass tropische Temperaturen auch in Hamburg keine Seltenheit mehr sind. So sieht die Zukunft aus – zumindest in Karen Duves neuem Roman „Macht“.
Viele Führungskräfte sind „Egoisten, Hohlköpfe und Psychopathen“, die aufgrund ihrer Raffgier den bevorstehenden Klimakollaps ignorieren und die Menschheit damit um ihre Zukunft bringen. Diese leicht pauschal anmutende Analyse stammt aus Karen Duves Kampfschrift „Warum die Sache schiefgeht“, in der sie vor anderthalb Jahren die Karrierestrukturen der Konzerne, Banken und Parteien anprangerte, da diese so beschaffen seien, dass allein die „raffgierigsten, rücksichtlosesten und niederträchtigsten Charaktere“ diese Positionen erreichten.
Eingeordnet unter Bücher 2016
Endlose Vorfrühjahrsmüdigkeit, die schon abends um sechs an mir zerrt, mich versinken lässt im weichen Polster eines alten Sessels im Karton, wo ich auf dem Podest, das bei Veranstaltungen als Bühne dient, in der Ecke neben einer großblättrigen Pflanze sitze, deren Namen ich nicht kenne. Zusammen spiegeln wir uns in der großen Scheibe, hinter der der dunkle, frostige Februar lauert, der den kompletten Tag über die Sonne vor uns versteckt hat. In der Spiegelung sehe ich das, was die Passanten auf dem Deich sehen, wenn sie aus dem Abenddunkel in den Karton schauen – ein Ich auf einem Sessel unter den Blättern einer mannshohen Zimmerpflanze, ein Ich mit einem Buch auf dem Schoß und einem Bleistift in der rechten Hand, der immer mal wieder zu Boden fällt, wenn das schläfrige Ich beim Lesen wegdämmert. Ich hingegen erkenne hinter meinem Spiegelbild nur die Silhouetten der Passanten, die Fenster der erleuchteten Büros im Betonklotz gegenüber und die Reflexionen auf dem zittrigen Weserwasser, das nach Bremerhaven fließt. Was will das Wasser eigentlich in Bremerhaven, frage ich mich, ist das ein Sehnsuchtsort oder ein Schicksal für die einzelnen Tropfen, und warum war ich noch nie im Bremerhavener Zoo, obwohl Heinz Sielmann einer meiner Kindheitshelden war, und wieso liegt mein Bleistift schon wieder auf dem Teppich? Ich glaube, es wird Zeit für eine zweite Dosis Koffein, also winke ich der Bedienung zu, und die Bedienung winkt zurück …
Benjamin Lebert versucht sich im Gespenstergenre
„Crazy“ heißt das Buch, mit dem der 17-Jährige Schulabbrecher Benjamin Lebert 1999 debütierte. Und ein wenig verrückt war die Erfolgsstory dieses Jugendromans, der noch im selben Jahr fürs Kino verfilmt, in den Folgejahren in 33 Sprachen übersetzt und über eine Million Mal aufgelegt wurde. Inzwischen hat sich der imposant gestartete Jungautor in einen ganz normalen Schriftsteller verwandelt, der alle zwei, drei Jahre ein neues Buch vorlegt. „Mitternachtsweg“ heißt der mittlerweile sechste Roman, in dem Lebert den Geschichtsstudenten Johannes Kielland eine moderne Gespenstergeschichte erzählen lässt.
Eingeordnet unter ältere Bücher