Monatsarchiv: Dezember 2015

Versteckter Kettenflug

Karussell

Ein Mädchen in einer neongelben Jacke, das ganz allein in einem kleinen Kettenkarussell vor dem Hauptbahnhof sitzt und immer genau dann sein Gesicht in der Kapuze versteckt, wenn es an seinen Eltern vorbeifliegt, die jeweils mit einem Smartphone in der Hand fotografierbereit dastehen und jedes Mal rufen: Jessica, jetzt guck doch mal!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Schnipsel

Wort der Woche

fernrohr

 

 

Wohlfühlkollektiv

 

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Wort der Woche

Weihnachtliche Science-Fiction

Klein

Georg Klein gehört zu jenen experimentierfreudigen Erzählern, die sich wenig um Genregrenzen kümmern. Das stellt er in seinem neuen Roman „Die Zukunft des Mars“ erneut unter Beweis.

Es war ein spätes Debüt, doch der Erstling, mit dem der 1953 in Augsburg geborene Germanist Georg Klein 1998 im Literaturbetrieb auftauchte, beeindruckt in seiner Raffinesse sowie Erzählreife noch heute. „Libidissi“ ist ein abgründiger Agentenroman, dessen Handlung in einer rätselhaften Zukunft spielt. Schauplatz des Geschehens ist eine labyrinthische Metropole im Orient, in der die Hauptfigur einem Killerduo zu entfliehen versucht, während die Anhänger einer Sekte einen Anschlag auf den Flughafen der Stadt planen. 15 Jahre nach „Libidissi“ hat Klein ein weiteres Mal eine mysteriöse, nicht datierte Zukunftsvision entworfen. In seinem neuen Roman „Die Zukunft des Mars“ wendet er sich jenem Roten Planeten unseres Sonnensystems zu, der regelmäßig die Fantasie der Literaten oder Filmemacher beflügelt. Letztes Jahr war ein Remake des auf dem Mars angesiedelten Science-Fiction-Klassikers „Total Recall“ in den Kinos zu bestaunen und im vergangenen Frühjahr wartete der Sprachkünstler Reinhard Jirgl in seinem Roman „Nichts von euch auf Erden“ mit einem düsteren Science-Fiction-Szenario auf, dessen Handlung sich ebenfalls in weiten Teilen auf dem Mars abspielt.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter ältere Bücher

24 – Urban Santa Claus

W-Paradies

Heiligabend. Am Nachmittag als Weihnachtsmann im Einsatz. Nach meiner ersten Station im Stephani-Viertel habe ich keine Lust, mich noch einmal umzuziehen und entscheide mich dafür, zur nächsten Station in voller Montur aufzubrechen (schwarze Hose und Stiefel, weißer Bart, rot-weiße Mütze, weiße Handschuhe und roter Mantel mit Kapuze – darunter eine Winterjacke und ein mit Watte gefüllter Jutebeutel als Weihnachtsmannwampe).

Den Weihnachtssack – in dem keine Geschenke, sondern meine Zivilklamotten stecken (für die Geschenke gibt es noch einen zweiten Sack) – klemme ich auf den Gepäckträger, dann steige ich auf mein Rad und trete in die Pedale, möglichst ohne dass sich der Mantelsaum zwischen Kettenblatt und Kette verfängt. Nach ein paar Metern kommt mir eine dreiköpfige Familie zu Fuß entgegen. Der vielleicht sechs- oder siebenjährige Junge bleibt abrupt stehen, als er mich sieht, und starrt mich mit offenem Mund an. Ich winke ihm zu, rufe (wie man das vom Weihnachtsmann erwartet) „Ho, ho, ho. Frohe Weihnachten!“ und klingel dazu mit der Fahrradklingel (meine Glocke habe ich in der Manteltasche). Als ich an den Dreien vorbei bin, höre ich hinter mir noch die Stimme des Jungen: „Papa, warum fährt der Weihnachtsmann mit dem Fahrrad?“

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Schnipsel

23 – Der schwitzende Weihnachtsnikolaus

Winterkleineweser2

Meine schönste Weihnachtsmann-Erinnerung, die eigentlich eine Nikolaus-Erinnerung ist, stammt aus meinen Studententagen, als ich jedes Jahr in der Weihnachtszeit als Weihnachtsmann gejobbt habe, und manchmal eben auch als Nikolaus – allerdings im identischen Weihnachtsmannkostüm, was mich damals wohl selbst ein wenig verwirrt hat. Jedenfalls war ich an jenem Nikolausabend von einer Gruppe Mütter gebucht worden, die sich regelmäßig trafen, um gemeinsam mit ihren 4 – 6-jährigen Kindern schwimmen zu gehen. Dieses Mal waren sie jedoch nicht zum Schwimmen zusammengekommen, sondern um den Nikolaus zu empfangen, der dummerweise nach dem Öffnen der Haustür zwar gutgelaunt mit seinem Glöckchen bimmelte, allerdings als Erstes voller Inbrunst mit tiefer Stimme die Versammelten mit folgendem Satz begrüßte: Ho, ho, ho, hier kommt der Weihnachtsmann … äh Nikolaus.

Kritische Blicke der Mütter (was haben wir denn da für eine Gurke gebucht). Kein idealer Auftakt, aber die Kinder schienen nichts gemerkt zu haben, sondern starrten mit aufgerissenen Augen auf den dicken, weißbärtigen Mann im roten Mantel oder liefen panisch zurück ins Haus, versammelten sich jedoch alle kurz darauf – manche fröhlich, andere ehrfürchtig distanziert – nach und nach um den Mann, der also der Nikolaus sein sollte und nun auf einem IKEA-Klappstuhl vor ihnen saß und unter seinem Mantel die üppig gepolsterten Klamotten vollschwitzte (was die Kinder natürlich nicht bemerkten).

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Schnipsel

22 – Durchschnittsverhaltens-abweichungen

Weihnachtsmützchen

Dass Weihnachten näher rückt, erkennt man daran, dass in der Innenstadt immer mehr Menschen unterwegs sind, die glitzernde Heiligenscheine, lichterkettenartig blinkende Rentiergeweihe oder eierbechergroße Miniaturweihnachtsmützchen auf ihrem Kopf tragen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Blog

21 – Wort der Woche

fernrohr

 

 

Pustekuchen

 

 

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Wort der Woche

20 – Da guckst Du! – Eine kurze Geschichte des Fernsehens

Fernsehen

Seit über 55 Jahren schauen die Deutschen in die Röhre. Nach einem stotternden Anfang und einer jahrelangen Fernsehmonokultur der öffentlich-rechtlichen Sender drückten die deutschen Fernsehmacher in den 80er Jahren auf die Tube und präsentierten ihrem Publikum von nun an statt ›Dalli Dalli‹ ›Tutti Frutti‹.

Erste Versuche mit dem Fernsehen gab es in Deutschland schon in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, aber das Medium der Stunde war damals das Radio, das sich in den 30ern immer mehr zum Massenmedium entwickelte. Die Nationalsozialisten spannten es deshalb früh für ihre propagandistischen Zwecke ein, während sich das Fernsehen dafür noch nicht eignete.

Mit der Zerstörung des einzigen deutschen Fernsehsenders im 2. Weltkrieg verschwand das Fernsehen zunächst einmal in der Versenkung. Erst am 12. Juli 1950 flackerte es wieder auf den wenigen Bildschirmen der frisch gegründeten Bundesrepublik – allerdings war es nur ein Testbild, das der Nordwestdeutsche Rundfunk aus dem Hochbunker auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg sendete. Das Testbild mauserte sich zu einem Versuchsprogramm, das die (am 9. Juni 1950 aus einem Zusammenschluss der einzelnen Landesrundfunkanstalten entstandene) ARD ab dem 27. November des gleichen Jahres dreimal pro Woche für je zwei Stunden ausstrahlte. Erst zwei Jahre später, am 25. Dezember 1952, startete das erste deutsche Fernsehprogramm von 20 bis 22 Uhr täglich.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Zusatzstoffe

19 – O du lieber Augustin

bobs lobster 

Soeben wurde der kleine Weihnachtsmarkt – der eigentlich kein Weihnachtsmarkt ist, sondern (laut Flyer) „eine feine Alternative“ zum Weihnachtsmarkt – auch vom Beamten des Gesundheitsamtes abgenickt, der seinen Aktenordner auf dem Tresen der am Markt gelegenen Bar aufgeschlagen hat und noch ein paar Formulare abzeichnet, bevor er alles wieder einpackt und sich mit einem Händedruck vom Betreiber der Bar verabschiedet.

Aus der Bar heraus hat man einen perfekten Blick auf den Platz mit den zwei Jurten und der Handvoll Holzbuden, die zusammen die feine Alternative bilden. Draußen tummeln sich nur wenige Leute – vier Mütter mit ihren kleinen, dick eingepackten Kindern, ein halbes Dutzend Glühweintrinker. Es ist zwar schon dunkel, aber noch Nachmittag, der Markt hat vor einer knappen Stunde geöffnet, doch gleich erst geht es so richtig los. Mit Open Stage und einem Konzert, das bestimmt schön werde, meint die Frau, die mir meinen Kaffee reicht. Was das für eine Band sei, die da später spiele, frage ich. Das wisse sie gar nicht so genau, aber es werde bestimmt gut, keine der Bands der letzten Tage habe bisher enttäuscht, es sei immer schön gewesen, sagt sie und lächelt auf eine Art, die es mir unmöglich macht, ihr nicht zu glauben.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Schnipsel

18 – Männerreigen im Plauderton

schwitter

Monique Schwitter blickt auf ihre Lebensabschnittsgefährten zurück

Beim Prokrastinieren werden manchmal aufwühlende Erkenntnisse ins Bewusstsein geschwemmt. Diese Erfahrung macht die Protagonistin in Monique Schwitters Roman „Eins im Andern“, der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand und jüngst mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet worden ist. Die namenlose Icherzählerin – die ebenso wie die 1972 in Zürich geborene Schwitter, einst Regie studiert hat, inzwischen jedoch als Schriftstellerin in Hamburg lebt – sitzt am Freitagabend, nachdem sie ihre zwei Kinder ins Bett gebracht hat, vor ihrem Computer, um an einem Text zu arbeiten; doch die endlosen Weiten des Internets locken und die Autorin lässt sich locken, tippt den Namen ihrer ersten großen Liebe in das dafür vorgesehene Feld der Suchmaschine ein und erfährt, dass Petrus (so sein Name) sich vor knapp fünf Jahren aus dem achten Stock in den Tod gestürzt hat.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2015