Monatsarchiv: August 2015

Wort der Woche

fernrohr

 

 

Aktentaschenvernichter

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Wort der Woche

Mann in der Krise

peltzer

In Ulrich Peltzers Roman „Das bessere Leben“ gibt die Krise den Ton an und lässt die erfolgsverwöhnten Protagonisten darüber sinnieren, ob ihr Leben nicht auch komplett anders hätte verlaufen können.

Als Teenager in den 70ern war Jochen Brockmann das, was manche damals einen Halbstarken nannten – Schule schwänzen, Dope in Venlo kaufen und in fetten Joints verarbeitet durchziehen, bekifft in der Stadt abhängen, öffentlich billigen Wein trinken und die aufgerauchten Kippenstummel lässig in hohem Bogen auf den Bürgersteig schnippen und damit auf das Spießbürgertum spucken. Das war früher! Mittlerweile arbeitet der 51-Jährige seit 14 Jahren als Sales Manager für die italienische Maschinenbaufirma Basaldella, jettet durch die Welt, nächtigt in edlen Hotels, handelt Millionenverträge aus und verdient dabei so gut, dass er sein Schwarzgeldkonto in Zürich fleißig füttern und seine Sammlung von Hockney-Zeichnungen Stück für Stück erweitern kann.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2015

Herrndorf

herrndorf-gesammelte_Werke

„Ziemliches Motivationsproblem, von morgens bis abends an etwas zu arbeiten, das man mit achtzigprozentiger Wahrscheinlichkeit als Ergebnis nicht sehen wird. Ich versuche es mit dem Gedanken, dass ich mir in zwei Jahren mit zwanzigprozentiger Wahrscheinlichkeit in den Arsch beißen werde, wenn ich es dann nicht geschrieben habe.“

(15.8.2010, Wolfgang Herrndorf, Arbeit & Struktur 82/83)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Blog

Wort der Woche

fernrohr

Mürbekoppverhalten

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Wort der Woche

Bedingungsloses Begehren

timm

Mit seinem Roman „Vogelweide“ knüpft der Heinrich-Böll-Preisträger Uwe Timm thematisch an sein Meisterwerk „Rot“ an: Ein Mann in den Fünfzigern und eine bedeutend jüngere Frau verstricken sich in einer unheilbringenden Liaison.

Liebe ist kein Zufall!“ Mit diesem Slogan wirbt eine Internetpartnerbörse für ihre Dienste. Die Idee hinter dem Reklamevers ist so schlicht wie einleuchtend: Irgendwo dort draußen wartet eine Frau oder ein Mann auf Sie, die oder der aufgrund ähnlicher Interessen, Vorlieben und Lebensvorstellungen perfekt zu Ihnen passt. Sie jedoch wissen nichts voneinander und werden einander wahrscheinlich niemals begegnen. Es sei denn, Sie verlassen sich nicht auf den Zufall, sondern vertrauen sich der Partnerbörse an. Diese füttert dann ihre emsig rechnenden Computer mit Ihren Daten, und siehe da: Mit Hilfe von Algorithmen finden Sie Ihren idealen Lebensgefährten! Doch damit nicht genug: Aktuellen Studien zufolge sollen derart zustande gekommene Beziehungen länger halten als die herkömmlichen. Also, alles prima dank des Internets! Oder doch nicht? Klingt Ihnen das alles zu mathematisch? Vermissen Sie die Romantik in diesem durchkalkulierten System? Bevorzugen Sie Zufallsbegegnungen im Zugabteil, Buchladen oder Café, bei denen man ganz unerwartet auf die Liebe stößt?

So zumindest geht es Eschenbach, dem Protagonisten in Uwe Timms Roman „Vogelweide“. Er glaubt weiterhin an die reale Begegnung, an das Glück des Augenblicks, in dem zwei Menschen zufällig aufeinandertreffen, sich anblicken und sogleich zueinander hingezogen fühlen. Er selbst hat eine solch schicksalhafte Begegnung hinter sich: Bei einem Vortrag über Stadtplanung trifft er Anna und ist unmittelbar magnetisiert. Die Frau ist allerdings verheiratet, hat zwei Kinder und ist an einer Affäre nicht interessiert. Auch Eschenbach ist fest liiert, und zwar keineswegs unglücklich; dennoch packt ihn eine maßlose Leidenschaft, die ihn dazu antreibt, so lange um Anna zu werben, bis sie sich in eine Affäre verstricken lässt.

Zu Beginn des Romans liegt jene Liebschaft bereits weit zurück. Eschenbach führt inzwischen als Vogelwart auf einer kleinen Insel in der Nähe von Neuwerk ein ruhiges Dasein. Inmitten dieser Ruhe klingelt das Telefon und die Verflossene kündigt nach sechs Jahren Funkstille ihren Besuch auf der Insel an. Grund genug für einen Rückblick auf Eschenbachs bedingungsloses Begehren, das zum Auseinanderbrechen zweier bis dahin gut funktionierender Partnerschaften geführt hat. In der Rückschau entfaltet sich eine Liebesgeschichte, die an einen anderen Roman von Timm erinnert – an „Rot“, dem wahrscheinlich besten Buch aus der Feder des inzwischen 75-Jährigen, dessen literarisches Lebenswerk 2009 mit dem Heinrich-Böll-Preis geehrt wurde.

Die Parallelen zwischen „Vogelweide“ und „Rot“ sind evident: In einem Berlin der besseren Kreise beginnt ein Mann in den Fünfzigern eine Liaison mit einer deutlich jüngeren Frau, die beim Fremdgehen von ihrem Gewissen geplagt wird, da sie einen liebenswerten Partner an ihrer Seite weiß. Doch der ältere Mann fasziniert die Umworbene mit seiner Andersartigkeit, seinem Intellekt sowie geschickt präsentierten Zitaten aus Philosophie und Literatur. Schließlich treffen sie sich regelmäßig zum erotischen Rendezvous in einem Hotel. Timm scheinen diese Analogien nicht zu stören, im Gegenteil: In seinem neuen Roman hat er gar explizit Verweise auf „Rot“ eingebaut – bereits bekannte Orte und Figuren tauchen hier und da erneut auf.

Wer nun hofft, Timm könnte mit „Vogelweide“ ein weiteres Glanzstück à la „Rot“ gelungen sein, dürfte bei voranschreitender Lesedauer indes ein wenig enttäuscht werden. Während der Roman aus dem Jahr 2001 eine geradezu lebensphilosophische Wucht entfaltet, mangelt es Timms aktuellem Werk an vergleichbarer Kraft; zum Ende hin scheint ihm gar die Puste auszugehen. Auffällig ist darüber hinaus, dass Timms Beschreibungen blass bleiben, wenn es um den Beruf der Hauptfigur geht: Eschenbach ist zu jener Zeit, in der die Affäre mit Anna spielt, der Chef einer Software-Firma, „die auf Optimierung spezialisiert“ ist. Das klingt zwar zeitgemäß, allerdings auch äußerst vage – als hätte Timm selbst keine genauen Vorstellungen von der Tätigkeit. Hinzu kommt, dass sich dieses Mal die vielen Verweise auf Geistesgrößen wie Platon, Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu oder Arno Schmidt nicht annähernd so geschmeidig einfügen, wie es 12 Jahre zuvor beim Vorgängerwerk der Fall war.

Dennoch hat Timm keinen schlechten Roman geschrieben, dafür ist er ein viel zu begnadeter Erzähler und versierter Stilist. Wieder einmal zeigt er sich als feinsinniger Betrachter, der seine Beobachtungen präzise in Worte zu fassen versteht und ihnen durch Details Plastizität verleiht. Ebenso versteht er es, interessante Charaktere zu zeichnen und Szenen wie Dialogen eine Authentizität zu verleihen. Hinzu kommen gelungene Wechsel zwischen den Szenerien und Zeitebenen sowie eine gewohnt souveräne Satzführung. Und selbst wenn „Vogelweide“ dem Vergleich mit dem famosen „Rot“ nicht standhält, hat Timm erneut allerlei Geistreiches zum Thema Liebe mitzuteilen und spart dabei auch nicht die neuen Formen der Partnersuche aus. An einer Stelle kommt es im Buch zu einer Diskussion zwischen Eschenbach und einer Grande Dame der Demoskopie, die dem Begehren auf den Grund gehen will, um mithilfe des Internets eine „neue Form der Wunscherfüllung“ zu ermöglichen, die den Menschen die Option bieten soll, „sich dem Glück systematisch zu nähern“, statt „auf den Zufall an der Haltestelle oder im Zugabteil zu warten“. Eschenbach hingegen vertraut auf das Abenteuer der Begegnung und verweist auf einen Schwachpunkt der Zusammenführung von Menschen auf der Basis computergesteuerter Datenerhebungen: „Es fehlt der Körper. Die Erscheinung, Geruch, Haut, der Blick. […] Wir haben tief eingeprägt eine Idee vom anderen. Plötzlich begegnet uns jemand, und wir wissen, dieser Jemand ist unser Schicksal.“

Uwe Timm: Vogelweide. Kiepenheuer & Witsch, Köln. 336 Seiten, 19.99 €. (erschienen im Sommer 2013)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter ältere Bücher

Elementarmännchen

optimierte Prominenz in Holz

Wozu … dienten die Männer eigentlich? Es mag sein, dass die Manneskraft in früheren Zeiten, als es noch zahlreiche Bären gab, eine spezifische, unersetzliche Rolle gespielt hat; aber seit mehreren Jahrhunderten erfüllten die Männer offensichtlich so gut wie keinen Zweck mehr. Um ihrer Langeweile zu entgehen, spielten sie manchmal eine Partie Tennis, was noch das kleinere Übel war; aber manchmal hielten sie es auch für nötig, die Geschichte voranzutreiben, das heißt im Wesentlichen, Revolutionen und Kriege hervorzurufen.“ (Michel Houellebecq, Elementarteilchen)

Manche Männer sollen angeblich auch hin und wieder Romane schreiben, Pfeife rauchen, Hecken schneiden, mit Modelleisenbahnen spielen oder Literaturpreise entgegennehmen – aber wer weiß das schon (sind möglicherweise bloß Gerüchte) …

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Blog

Wort der Woche

fernrohr

Meinungsgestöber

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Wort der Woche

Gestrandet am Rande eines Kuhdorfs

knecht2

Doris Knecht erzählt von der Flucht einer gescheiterten Geschäftsfrau

Die Weltwirtschaftskrise hat seit 2007 manche Erfolgsstory in ihre Einzelteile zerlegt. Auch für Marian Malin, der Protagonistin in Doris Knechts neuem Roman „Wald“, geht es plötzlich nicht mehr wie bisher steil bergauf, sondern rasant bergab. Als Modedesignerin hat die Selfmade-Frau Kleider für die besser betuchten Damen entworfen und genäht; doch dann kracht die Krise in ihre kühl kalkulierte Karriere, und zwar dummerweise zu einem Zeitpunkt, als die ehrgeizige Geschäftsfrau gerade dabei ist zu expandieren und ihr potenzieller Gatte sich von ihr verabschiedet.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2015

Pink-Pudel-Liegestützen

Herkules

  Ein Mann von vielleicht 30 Jahren in einem pinkfarbenen Pudelkostüm, der sich am frühen Nachmittag auf dem Bürgersteig vorm Hotel One in Liegestützen versucht, während ein Dutzend Männer in schwarzen Hemden und mit Bierflaschen in den Händen ihn lautstark anfeuert.

Junggesellenabschiedstraditionen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Schnipsel

Wort der Woche

fernrohr

Erwartungsmanagement

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Wort der Woche