In der Weltliteratur dem Sinn des Lebens auf der Spur
Die Frage nach dem Sinn des Lebens hat die seriös betriebene Philosophie eigentlich längst in die Esoterikecke verbannt. So gesehen gehen die beiden amerikanischen Philosophen Hubert Dreyfus und Sean Dorrance Kelly ein kleines Wagnis ein, wenn sie in ihrem Werk „Alles, was leuchtet“ anhand der Literaturgeschichte der Sinnfrage nachspüren. Ausgangspunkt ihrer Suche ist der ihrer Meinung nach vorherrschende Nihilismus unserer säkularen Gegenwart. Ob Gott nun tatsächlich tot ist (wie Nietzsche seinen Zarathustra behaupten ließ) oder nicht – für ein Gros der abendländisch geprägten Zivilisation haben die traditionellen Wertesysteme längst an Bedeutung eingebüßt. Der Mensch der westlichen Welt des 21. Jahrhunderts richtet sein Leben nicht nach irgendwelchen Gottesgeboten aus, sondern entscheidet eigenständig über die Richtung.