Überall die Sonne

Thomas Lehr fokussiert in seinem kunstvollen Erzählpanorama „Schlafende Sonne“ einen Tag und zugleich ein ganzes Jahrhundert

Dieses Buch scheint eine Zumutung zu sein. Über 630 eng bedruckte, absatzlose Seiten voller Perspektivwechsel und assoziativer Sprünge zwischen verschiedenen Zeitebenen. Doch wenn man die ersten 30 bis 40 Seiten bewältigt hat, beginnt der Roman plötzlich einen Sog zu entwickeln – und zwar durch die Biografien, die sich allmählich in diesem dichten Textgewebe entfalten. Da ist zum einen die Lebensgeschichte der Künstlerin Milena Sonntag, die im Berlin des Jahres 2011 ihre große Ausstellung „Schlafende Sonne“ eröffnet. Diese Vernissage ist nicht nur ein besonderes Ereignis im Leben von Milena, sondern vor allem der Ausgangspunkt für alle weiteren Erzählstränge, denn in einer Art Retrospektive blickt die erfolgreiche Künstlerin zurück auf ihr Leben. Unterwegs zu der Ausstellungseröffnung, die im Morgengrauen stattfindet, ist auch Milenas Mann Jonas, ein Solarphysiker, der sein Leben der Erforschung der Sonne gewidmet hat.

Kunst, Solarphysik & deutsche Geschichte

Schlafende Sonne“, das ist nicht nur der Titel der Ausstellung, sondern auch der Titel von Thomas Lehrs aktuellem Roman, der auf der letzten Buchpreis-Shortlist sicherlich als das Schwergewicht und daher für einige auch als der Favorit unter den Nominierten galt. Vielleicht war dieser Anti-Schmöker manchen der Juroren zu anspruchsvoll in seiner komplexen Konstruktion und ästhetischen Brillanz. Dass der 60-jährige Berliner Autor ein ebenso stilbewusster wie tiefschürfender Erzähler ist, der keine leichte Kost serviert, weiß man bereits aus großartigen Romanen wie „Nabokovs Katze“ (1999) oder „September. Fata Morgana“ (2010). Stand im letzten Genannten der 11. September 2001 im Fokus, so ist es dieses Mal jener Tag des Jahres 2011, an dem die Vernissage stattfindet. Dieser Sommermorgen mit seinen sich erinnernden Protagonisten – neben Milena und Jonas wäre da vor allem noch Milenas einstiger Dozent Rudolf Zacharias zu nennen – dient dabei als Plattform, um auf die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts zurückschauen. Auf die Wendezeit, auf die Dresdener Kunstszene der 80er Jahre, auf die Forschungen der Solarphysik und auf vieles mehr.

thematische Vielfalt & poetische Sprache

Immer wieder gibt eine Erinnerung Anstoß, um noch tiefer abzutauchen und einen weiteren Erzählraum auszuleuchten (zeitlich geht es dabei bis zum Ersten Weltkrieg zurück). Das sorgt des Öfteren für Irritationsmomente und erfordert dementsprechend konzentriertes Lesen; doch zugleich öffnen sich alle paar Seiten Passagen, in denen man sich während der Lektüre leicht auf wundersame Weise verlieren kann. Das liegt zum einen an der bilderreichen, oft poetischen Sprache dieses Virtuosen und zum anderen an der thematischen Vielfalt, die Lehr während seiner Erzählung kunstvoll aufblättert. Neben Kunst, Solarphysik und Politik spielt unter anderem auch die Philosophie Edmund Husserls eine zentrale Rolle in dem Werk. Das mag alles in allem auf dem ersten Blick eventuell ein wenig abgehoben anmuten, doch tatsächlich sind alle Themen konkret mit Personen und Lebensgeschichten verknüpft – in erster Linie mit jenen des Protagonisten-Dreiecks Milena, Jonas und Rudolf.

Sie hatte einige Bäume skizziert und die von weißen Bändern durchzogene Wand des Granitkolosses, der sich vor ihnen aufbaute, eine Fingerübung oder Vorskizze, die sie vielleicht gar nicht auszuführen gedachte. Aber es genügte (wenige Striche genügen immer), um den freudigen Schock auszulösen, den die Begegnung mit einem außerordentlichen Talent bewirkt.“

Liebesbeziehung als energiegeladenes Zentrum des Romans

Diese drei stehen auch im Mittelpunkt in jener Novembernacht, in der der charismatische Dozent Rudolf Zacharias in einer Göttinger Kneipe seine Studenten und vor allem Studentinnen um sich versammelt hat und in der sich die Kunststudentin Milena und der Physikstudent Jonas zum zweiten Mal begegnen. Ihr erstes Treffen liegt zu jenem Zeitpunkt bereits einige Zeit zurück – während eines Kletterurlaubs im kalifornischen Yosemite-Nationalpark war der abgestürzte und an den Händen schwer bandagierte Jonas eines Naschmittags auf die Zeichnerin Milena getroffen und erstmals Zeuge ihrer Zeichenkünste geworden: „Sie hatte einige Bäume skizziert und die von weißen Bändern durchzogene Wand des Granitkolosses, der sich vor ihnen aufbaute, eine Fingerübung oder Vorskizze, die sie vielleicht gar nicht auszuführen gedachte. Aber es genügte (wenige Striche genügen immer), um den freudigen Schock auszulösen, den die Begegnung mit einem außerordentlichen Talent bewirkt.“

Auch noch viele Jahre später, als die beiden längst ein Ehepaar sind, ziehen Milena und ihre Kunst Jonas immer wieder von Neuem in ihren Bann – die Beziehung dieses Paars bildet damit so etwas wie das energiegeladene Zentrum des Romans. Zu Ende erzählt hat Thomas Lehr die Geschichte der beiden trotz der über 600 Seiten allerdings noch nicht. „Schlafende Sonne“ soll lediglich Teil eines über mehrere Bücher angelegten Erzählprojekts sein. Man darf also gespannt sein, wie es weitergeht.

Thomas Lehr: Schlafende Sonne. Hanser, München. 639 Seiten, 28,00 €.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2017

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s