Schlagwort-Archive: Zeit

Zeit für die ›Zeit‹

Die Zeit ist etwas, was unser Leben bestimmt und untrennbar mit ihm verknüpft ist, weshalb der Begriff ›Zeit‹ natürlicher Bestandteil unseres Alltags ist. Die abendländische Philosophie setzt sich seit weit über 2000 Jahren mit diesem Begriff intensiv auseinander. Auch für Professor Manfred Stöckler ist die Zeit immer noch ein spannendes Forschungsgebiet. Der studierte Physiker und habilitierte Philosoph arbeitet seit 1991 an der Bremer Universität. Zum Thema Zeit hat er schon mehrere wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Im Interview mit dem zett-Magazin gewährt er einen Einblick in die Philosophie der Zeit.

zett: Herr Stöckler, Augustinus hat einmal gesagt: ›Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich, was die Zeit ist, aber will ich es einem Fragenden erklären, weiß ich es nicht mehr.‹ Würden Sie dennoch für uns versuchen, die Zeit zu erklären?

Manfred Stöckler: Zeit ist wie Raum eine ganz grundsätzliche Voraussetzung zum Verständnis von Veränderung. Es ist ganz schwer zu definieren, was Zeit ist, aber man kann sagen, welche Funktion sie hat. Da ist Leibniz vielleicht ganz gut: Zeit ist die Ordnung des Nacheinander. Wir stellen einfach fest, dass bestimmte Ereignisse nacheinander kommen. Das ist auch der Bezug von Augustinus: Wir können mit Zeit umgehen, es ist gar nicht notwendig, Zeit zu definieren. Das Wesentliche ist Veränderung und gerade bei Augustinus die Erfahrung, dass wir uns nicht aussuchen können, was vergangen und was zukünftig sein soll.

„Zeit hat einen Doppelaspekt: Einmal ist etwas Objektives da, Bewegung, und wir machen mit unserem Bewusstsein etwas mit dieser Bewegung. Beides zusammen braucht man, um Zeit zu verstehen.“

zett: Ist Zeit überhaupt etwas, was außerhalb des Menschen unabhängig von ihm existiert?

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Zusatzstoffe

Betrinktempo

 

„Das Leben ist kurz; wer sich betrinken will, hat keine Zeit zu verlieren.“

[Arno Schmidt: Kühe in Halbtrauer]

 

6 Kommentare

Eingeordnet unter Blog

Zeitfenstergeschenke – eine Banaleske

Portugalstraßenbahn

Wenn man mit von sich selbst nicht gekannter Überpünktlichkeit mit dem Reisekoffer in der Hand in die Bahnhofshalle spaziert, entspannt Richtung Gleis 9 schlendern will, noch einen Blick auf die große, alle anstehenden Zugverbindungen auflistende Anzeigetafel wirft, ins Stocken gerät … den eingeblendeten Lauftext ein drittes Mal liest, um sicher zu gehen, dass man sich nicht verlesen hat und die angekündigten 40 Minuten Verspätung auch tatsächlich für den Intercity-Express gelten, dem man eben noch so frohgemut entgegengeeilt war; wenn man dann eine 180°-Drehung vollzieht, zum Informationsschalter der Deutschen Bahn geht, sich an die kürzere der beiden Schlangen stellt, dort im Stillstand verharrt, während die andere Schlange im Schnelldurchlauf abgefertigt wird; wenn man irgendwann die Seite wechselt, dort tatsächlich (entgegen der eigenen Erwartung) rasch zum Schalterbeamten gelangt, der einem einen neuen Verbindungsmix zusammenstellt, den aktualisierten Reiseplan ausdruckt und zudem den Fahrschein mit einem Stempel und seiner Unterschrift autorisiert; wenn man den neuen Plan studiert, auf die Uhr schaut und feststellt, dass man jetzt immer noch ein halbes Stündchen hat und dass das genügend Zeit ist, um sich beim ersten Kaffee des Tages an einem Neustart zu versuchen; und wenn man dann in einem italienisch anmutenden Café auf einem Barhocker sitzt, ein Stückchen vom Croissant in den Cappuccino tunkt, in den Mund schiebt und dort langsam auf der Zunge zergehen lässt, während hinter der Glasscheibe die Reisenden vorüberhetzen …

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Schnipsel

Raumforderung 1

Portugaluhr

Keine Zeit für Niemand!

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Blog