Schlagwort-Archive: Joachim Meyerhoff

Im Beziehungskarussell des Jungschauspielers

Nachdem er bereits einige Wochen auf meinem Bücherstapel gewartet hat, habe ich endlich den aktuellen Roman von Meyerhoff gelesen. „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ ist der vierte Teil in Meyerhoffs autobiografischem Erzählzyklus „Alle Toten fliegen hoch“. Nachdem er im ersten Band von seinem USA-Aufenthalt, im zweiten von seiner Kindheit auf dem Psychiatriegelände im norddeutschen Schleswig und im dritten von seinem Theaterstudium in München erzählt hat, berichtet er nun von seiner Zeit als Nachwuchsschauspieler in Bielefeld und Dortmund – die vor allem von Frauen geprägt gewesen zu sein scheint.

Endlich hat er das nervenaufreibende Studium hinter sich gebracht, ist ausgebildeter Schauspieler und muss dennoch feststellen, dass ihn das Theaterspielen in erster Linie frustriert. Der 23-jährige Icherzähler ist davon überzeugt, den Job verfehlt zu haben; denn alles, was da im Bielefelder Stadttheater aufgeführt wird, kommt ihm belanglos vor. Er sehnt sich nach etwas Wahrhaftigem und schwingt deshalb immer mal wieder pseudo-revolutionäre Reden, in denen er eine neue Form von Theater fordert, wofür er von seinen älteren Kollegen allerdings bloß müde belächelt wird.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2017

Allwetterleser

NapoliHeiligennische

Der ältere, bärtige Obdachlose, der auch bei Regen, Schnee oder Graupelschauern unter der Mini-Möchtegern-Arkade der Sparkasse auf seiner Decke hockt, ein Buch in den Händen hält und vollständig in seiner Lektüre versunken scheint, jedoch stets kurz aufschaut, um sich zu bedanken, wenn ein paar Münzen in seinem Pappbecher gelandet sind. Was er da gerade lese, frage ich ihn, woraufhin er das Taschenbuch zuklappt, damit ich das Cover sehen kann, auf dem ein bebrillter Junge einen flauschigen Hundewelpen umarmt, was mir ein Lächeln entlockt – nicht weil es ein kitschiges Foto ist, sondern das Titelbild eines Romans, den ich sehr mag und von dem ich bereits weiß, dass ich ihn in Kürze für einen Vortrag über den Autor ein weiteres Mal lesen werde: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war von Joachim Meyerhoff.

Auch der Bärtige mag das Buch, schwärmt auf Nachfrage von einzelnen Szenen, von denen ich einige bereits vergessen hatte, und sagt, dass er von dem Schriftsteller auf jeden Fall noch mehr lesen wolle. Ich erzähle ihm, dass erst vor wenigen Wochen Meyerhoffs dritter Roman erschienen sei und bei mir zuhause auf dem Schreibtisch liege. Das werde er sich auch besorgen, sagt er. Als ich zu bedenken gebe, dass man den Roman noch nicht als Taschenbuch kaufen könne, er also recht teuer sein dürfte, erwidert der Bärtige, dass das kein Problem sei, da er noch einen Thalia-Gutschein habe. Den werde er für das Buch einlösen, sagt er und grinst. Ich nicke, verabschiede mich und radel rasch nach Hause, um meine Meyerhoff-Lektüre fortzusetzen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Schnipsel

Zwischen irrekomisch und tieftraurig – Joachim Meyerhoff

meyerhoff

Mit warmherzigem Witz blickt Joachim Meyerhoff in seinem autobiografischen Roman „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ auf eine ungewöhnliche Kindheit zurück.

Gleich zu Beginn des Romans steht ein Toter. Genauer gesagt: liegt ein Toter – und zwar im Blumenbeet eines Schrebergartens. Entdeckt hat ihn der siebenjährige Joachim (genannt Josse) auf seinem Schulweg. Der Kleine ist keineswegs erschrocken, sondern fasziniert von dem vornehm gekleideten Körper, der hinter einem Zaun leblos und mit dem Gesicht nach unten zwischen den farbenfrohen Blumen liegt. Nach gebannter Betrachtung der Leiche sprintet Josse los, stürmt in die bereits begonnene Unterrichtstunde und verkündet stolz: „ICH HAB EINEN TOTEN GEFUNDEN!!!“

Es soll nicht seine letzte Begegnung mit dem Tod gewesen sein, von der uns Josse als Ich-Erzähler berichtet; doch nicht alle Begegnung gestalten sich so unbedarft heiter wie diese erste. Bevor es allerdings zu schmerzvolleren Auseinandersetzungen mit dem Tod kommt, weiß der Schauspieler Joachim Meyerhoff in seinem autobiografischen Roman „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ noch allerlei Wunderbares wie Witziges aus dem Leben des jungen Joachim zu erzählen. Und das liegt vor allem an dem Umfeld, in dem Josse aufwächst. Da sein Vater der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Hesterberg im norddeutschen Schleswig ist, wohnt die Familie in einer Villa im Zentrum des Psychiatriegeländes – umgeben von eintausendfünfhundert psychisch Kranken sowie geistig und körperlich Behinderten.

So kommt Josse täglich in Kontakt mit absonderlichen, aber in ihrer Art liebenswerten Menschen. Auf dem Weg zur Schule wird er jeden Morgen am Ausgangstor der Psychiatrie von einem Möchtegern-Pförtner in selbst gebastelter Fantasieuniform mit einem „Ah, wieder ficki-ficki machen?“ begrüßt. Auf den Schultern eines bärtigen Hünen reitet Josse über das Gelände, während sein „Reitriese“ zwei massive Glocken durch die Luft schwingt und mit dem Dauerbimmeln seine Umgebung nervt. Und nachts wiegen die Schreie der Patienten den jüngsten der drei Direktorensöhne in den Schlaf („Dreihundertfünfundsechzig Tage im Jahr, allabendliches Brüllkonzert mit großem Orchester (…) Ich liebte dieses Gebrüll, diese Partitur nächtlicher Stimmen.“)

Meyerhoffs Roman hat etwas Episodenhaftes, aber ganz im positiven Sinne, denn jedes der knapp 35 Kapitel kann voll szenischer Kraft wie sprühendem Witz für sich alleine stehen. Gleichzeitig verbinden sich die Einzelteile zur Geschichte einer Familie, der es (entgegen den Wünschen der Mutter) nicht gelingt, ein „normales Leben“ zu führen. Zum Kaffeekränzchen am vierzigsten Geburtstag des Vaters kommen nicht die Verwandten, Freunde oder Arbeitskollegen, sondern die Nachbarn – und das sind die Patienten. Diese Geburtstagsfeier mit ihren außergewöhnlichen Gästen ist eine der lustigsten Passagen im ganzen Buch. Obwohl die Szene ihren Humor aus der sonderbaren Verhaltens- oder Redeweise der Patienten zieht, macht Meyerhoff sich nie lustig über die skurril anmutenden Figuren, sondern erzählt mit einem warmherzigen Witz von dem Zauber, der von ihren Eigenheiten ausgeht. Dabei gelingt ihm auf wundervolle Weise der Wechsel zwischen irrekomischen Szenen (wie der Beerdigung einer Amsel oder dem Klinikbesuch des Ministerpräsidenten Stoltenberg) und tieftraurigen Momenten (die gegen Ende zunehmen).

Bereits mit seinem literarischen Debüt „Alle Toten fliegen hoch. Amerika“ wusste der studierte Schauspieler zu überzeugen – und zwar nicht allein das Publikum, sondern ebenso die Jury der Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung, die ihn 2012 mit dem Förderpreis zum Bremer Literaturpreis auszeichnete. Bevor Meyerhoff als Romancier in Erscheinung trat, hatte er sich bereits auf der Bühne einen Namen als Erzähler gemacht. In den Jahren 2006 bis 2009 erzählte er in dem sechsteiligen Zyklus „Alle Toten fliegen hoch“ mit großem Erfolg am Wiener Burgtheater aus seinem Leben. Aus diesem Theaterprojekt heraus entwickelte Meyerhoff sein literarisches Debüt, das den Auftakt zu einer Romantrilogie bilden sollte. Nun ist mit „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ der zweite Teil der Trilogie erschienen – wobei dieser ganz unabhängig vom ersten gelesen werden kann.

Wer den Erstling bereits kennt, wird beim Lesen des zweiten Romans das eine oder andere Déjà-vu erleben. Das schadet dem Lesegenuss indes keineswegs, im Gegenteil: Als Leser hat man das Gefühl, sich in einem vertrauten, jedoch stets mit Überraschungen aufwartenden Umfeld zu bewegen. Während Meyerhoff in „Amerika“ von seinem einjährigen Aufenthalt als Austauschschüler in den USA berichtet, erzählt er in seinem neuen Werk vom Heranwachsen an einem sonderbaren Ort und von der Beziehung zu seinem Vater, der heimlichen Hauptfigur des Romans. Dem übergewichtigen Direktor der Psychiatrie kommt die Rolle des tragisch-komischen Helden zu. Einerseits füllt dieser mit einem Universalwissen ausgestattete Bücherwurm seinen Beruf voller Inbrunst kompetent aus, andererseits scheitert er in lebenspraktischen Dingen ebenso regelmäßig wie als Familienoberhaupt oder Gatte. Doch erst am Ende des Buches offenbart sich die ganze Tragik dieses Mannes, wenn der Erzähler in einem Appartment an der Kieler Förde das Doppelleben seines kurz zuvor verstorbenen Vaters aufdeckt.

Diese Entdeckung wirft nicht nur ein anderes Licht auf den Vater, sondern verstärkt abschließend den Eindruck, dass Meyerhoff neben all seinem Sinn für die komödiantischen Momente des Lebens mit genauso viel Feingefühl die Abgründe der menschlichen Existenz auszuloten versteht. Dass er die Balance zwischen diesen beiden Ebenen so famos meistert, zeichnet ihn als talentierten Erzähler aus. Entsprechend gespannt darf man auf das Erscheinen des letzten Teils der Trilogie lauern.

(28.3.2013)

Joachim Meyerhoff: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war. Alle Toten fliegen hoch, Teil 2. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2013. 352 Seiten, 19.99 €.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter ältere Bücher