Schlagwort-Archive: Kiepenheuer & Witsch

Eine Reise, die ist lustig, eine Reise, die tut weh

Christian Kracht erzählt in „Eurotrash“ äußerst raffiniert und mit viel Sinn für Komik von einer historisch belasteten Mutter-Sohn-Beziehung und vom Geld

Faserland konnte ich bei meiner Erstlektüre nicht leiden – was für ein unsympathisch arrogant versnobter Icherzähler war das denn! Wie er da in seiner Angeber Barbourjacke affektiert durch die Gegend stolziert, alles und jeden mit seinem blasierten Blick auf Premiumprodukte abscannt und auf neunmalkluge Art niedermacht, aber zugleich sein kaputtes Selbst nur mit Drogen mehr recht als schlecht zusammenzuhalten vermag. Pah, solche Leute konnte ich beim bestem Willen nicht ausstehen.

Mitte zwanzig muss ich da gewesen sein, und offenbar hatte Christian Krachts Debüt einen Nerv bei mir getroffen, verstanden hatte ich es allerdings nicht. Bei der Zweitlektüre, gut zehn Jahre später, fand ich es hingegen großartig. Vielleicht hatte ich es endlich verstanden oder vielleicht lag es auch nur daran, dass ich das Buch dieses Mal während eines zweiwöchigen Stipendiums auf Sylt las, wo Faserland beginnt.

Sylt spielt auch in Krachts aktuellem Roman Eurotrash eine Rolle, obwohl sich die Geschichte, die Kracht darin erzählt, in erster Linie in der Schweiz abspielt. Los geht’s in Zürich, also genau in jener Stadt, in der Faserland endet; und das ist natürlich kein Zufall, denn der Icherzähler von Eurotrash ist ein gewisser Christian Kracht, der von sich aber auch schon mal behauptet, Daniel Kehlmann zu sein, wenn er nicht erkannt werden möchte. Dieser Icherzähler hat vor einem Vierteljahrhundert eine Geschichte geschrieben, die er aus irgendeinem Grund, der ihm nun leider nicht mehr einfalle, Faserland genannt hatte.

Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2021

Im Beziehungskarussell des Jungschauspielers

Nachdem er bereits einige Wochen auf meinem Bücherstapel gewartet hat, habe ich endlich den aktuellen Roman von Meyerhoff gelesen. „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ ist der vierte Teil in Meyerhoffs autobiografischem Erzählzyklus „Alle Toten fliegen hoch“. Nachdem er im ersten Band von seinem USA-Aufenthalt, im zweiten von seiner Kindheit auf dem Psychiatriegelände im norddeutschen Schleswig und im dritten von seinem Theaterstudium in München erzählt hat, berichtet er nun von seiner Zeit als Nachwuchsschauspieler in Bielefeld und Dortmund – die vor allem von Frauen geprägt gewesen zu sein scheint.

Endlich hat er das nervenaufreibende Studium hinter sich gebracht, ist ausgebildeter Schauspieler und muss dennoch feststellen, dass ihn das Theaterspielen in erster Linie frustriert. Der 23-jährige Icherzähler ist davon überzeugt, den Job verfehlt zu haben; denn alles, was da im Bielefelder Stadttheater aufgeführt wird, kommt ihm belanglos vor. Er sehnt sich nach etwas Wahrhaftigem und schwingt deshalb immer mal wieder pseudo-revolutionäre Reden, in denen er eine neue Form von Theater fordert, wofür er von seinen älteren Kollegen allerdings bloß müde belächelt wird.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2017

Eugenik statt Sozialismus

Uwe Timm setzt sich in seinem Roman „Ikarien“ mit dem Eugeniker Alfred Ploetz auseinander

April 1945. Die Nazis sind besiegt und der junge Germanist Michael Hansen kehrt als amerikanischer Leutnant in das Land seiner frühen Kindheit zurück. Dort erhält er den Auftrag, einen Dissidenten namens Karl Wagner zu befragen – und zwar zu dessen einstigem Freund Alfred Ploetz. Ploetz war unter den Nazis zu einem der führenden Eugeniker avanciert, der mit seinen Forschungen die Ideen der Rassenhygiene zu untermauern versuchte. Ursprünglich waren der Sozialist Wagner und der spätere Rassentheoretiker Ploetz verbunden durch die gemeinsame Vision, eine bessere Gesellschaft zu schaffen. Doch während Wagner das über grundlegende politische Veränderungen zu erreichen hoffte, zweifelte Ploetz immer stärker an der menschlichen Beschaffenheit an sich; bis er schließlich davon überzeugt war, dass sich die ideale Gesellschaft nur über die Optimierung des Menschen verwirklichen ließe.

Weiterlesen

2 Kommentare

Eingeordnet unter Bücher 2017

Im Erinnerungskarussell

lange-mueller

Katja Lange-Müller lässt ihre Romanheldin in der Drehtür stecken

Asta Arnold steht im Münchner Flughafen vor einer Drehtür, raucht eine Zigarette nach der anderen und denkt nach – über Gutsleberwurst, deutsche Redewendungen, ihre Vergangenheit und das, was die Zukunft möglicherweise für die Mittsechzigerin noch bereithalten könnte. Die letzten 22 Jahre ist sie als Krankenschwester in aller Welt für internationale Hilfsorganisationen im Einsatz gewesen; zuletzt in Nicaragua in einer Klinik, in der die Kollegen ihr ein One-Way-Ticket nach München geschenkt haben, um sie endlich loszuwerden.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2016

Kunstvolle Schlacht ums Kino

kracht-sw

Christian Kracht erzählt in seinem neuen Roman mit Witz von der Kinowelt der 30er

Ob Charlie Chaplin jemals spätnachts schlecht gelaunt und trunken einen japanischen Kinomacher vom Deck eines Dampfers in den Pazifik geschubst hat, ist nicht überliefert, darf jedoch bezweifelt werden. Aber historische Fakten interessieren den Schweizer Schriftsteller Christian Kracht nur bedingt, historische Persönlichkeiten dafür umso mehr. Bereits in seinem viel diskutierten Roman „Imperium“ (2012) tummelt sich allerlei der Zeitgeschichte entliehenes Personal – allen voran der Vegetarier und Nudist August Engelhard, der Anfang des 20. Jahrhunderts auf Deutsch-Neuguinea dem Kokovorismus huldigte. Und so wie Kracht in dieser Aussteigersatire frei mit den Fakten hantiert und munter dazudichtet, so dienen ihm auch in seinem aktuellen Roman reale Ereignisse und Personen lediglich als Kulisse und Knetmasse für sein verspieltes Werk.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2016

Schrullige Dorfgemeinschaft bei Tschernobyl

Bronsky1

Alina Bronsky erzählt von der Märchenidylle einer Tschernobyl-Heimkehrerin

Vor drei Jahren veröffentlichte der spanische Autor Javier Sebastián seinen Roman „Der Radfahrer von Tschernobyl“, in dem er von einem Atomphysiker erzählt, der sich vor dem weißrussischen Geheimdienst in eine nuklear verseuchte Geisterstadt flüchtet. In dieser sogenannten Todeszone lebt auch die Hauptfigur von Alina Bronskys neuem Kurzroman „Baba Dunjas letzte Liebe“.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher 2015