Schlagwort-Archive: poetry on the road

Poesie im Rampenlicht

Auch die 19. Auflage des internationalen Poesiefestivals „Poetry on the Road“ versammelte wieder Lyrikerinnen und Lyriker aus aller Welt, um in Bremen die verschiedenen Facetten der Dichtkunst zu feiern.

Mehr Poesie auf deutschen Bühnen hat der Schauspieler Fabian Hinrichs unlängst auf dem Berliner Theatertreffen eingefordert, denn nichts „scheint momentan politischer zu sein als Poesie“. Das Bremer Theater kommt dieser Aufforderung zumindest einmal im Jahr äußerst prominent nach, in dem es die große Bühne seines Hauses für die Eröffnungsgala des internationalen Literaturfestivals „Poetry on the Road“ bereitstellt. Auch in diesem Jahr rückte die Lyrik am Freitagabend vor fast komplett gefüllten Rängen für drei Stunden ins Rampenlicht. Zwei Dichterinnen und fünf Dichter aus sechs Ländern performten Gedichte in Englisch, Deutsch, Chinesisch, Spanisch, Niederländisch und Schweizerdeutsch. Mehr Poesie geht kaum, auch wenn es möglicherweise nicht die Form von Poesiepräsenz ist, die Hinrichs gemeint hat. Sei’s drum – die Lyrik, die sonst oft eher ein Nischendasein führt, darf sich in Bremen einmal jährlich im Spotlight austoben.

Die Freiheit des Wortes & Bremen als „City of Literature“

Dass die Wortkunst in Zeiten, in denen die Freiheit des Wortes von vielen Seiten attackiert wird, solche Bühnen braucht, da sind sich die Festivalmacher Regina Dyck und Michael Augustin sowie die Bremer Staatsrätin für Kultur Carmen Emigholz einig. Emigholz verkündete während ihrer Festival-Eröffnungsrede gar den Plan, mit Bremen den UNESCO-Titel „City of Literature“ anzustreben. Man darf gespannt sein, wie dieser Plan umgesetzt wird, denn abgesehen von seinen drei Literaturfestivals (Literarische Woche, globale° und Poetry on the Road) gilt Bremen nicht unbedingt als Mekka der Literatur – weder gibt es hier ein großes Literaturhaus, noch eine herausragende Literaturzeitschrift, und sowohl aufstrebende als auch erfolgreiche Autorinnen und Autoren zieht es meist in andere Städte.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Zusatzstoffe

Unreparierbare Jahressplitter – VI

Eine Schnipsel-Melange – Juni

poetry on the road – Enzensberger im Klo

In der Pause der Eröffnungsgala von Poetry on the road im Bremer Theater wird die Toilettentür von außen geöffnet, der über 80-jährige Hans Magnus Enzensberger steckt seinen Kopf rein, fragt, ob sich jemand hier auskenne und wisse, wo der Raucherraum sei. Die Toilettenbesucher starren in das bekanntes Gesicht und schütteln ihre Köpfe.

Drei Minuten später steht der Schriftsteller draußen im Eingangsbereich vor dem Theater, eine Zigarette zwischen den Lippen, die ein zufriedenes Lächeln formen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Schnipsel

Feine Dichtung

Und so war es in diesem Jahr bei der Eröffnungsgala von poetry on the road.

Am Freitagabend gab es den offiziellen Startschuss für das 18. internationale Literaturfestival „poetry on the road“ im Bremer Theater

Am Anfang steht eine Art Klagegesang. Arabische Verse, die von vertriebenen, ausgebeuteten und im Meer ertrinkenden Menschen berichten. Es sind eindringliche Bilder, die der 38-jährige syrisch-schwedische Dichter Ghayath Almadhoun in seinem teils dialogisch angelegten Langgedicht kreiert. Er schildert eine globalisierte Welt, in der Diamanten- und Waffenhandel, Wohnblöcke zertrümmernde Bomben, Asylsuchende und im Mittelmeer treibende Leichen nicht voneinander zu trennen sind. Es ist ein ebenso berührender wie bedrückender Auftakt eines Schriftstellers, der selbst in einem Flüchtlingslager geboren wurde und seine Lesung seinem zwei Tage zuvor getöteten Onkel widmet.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Zusatzstoffe

Gelungener Poesie-Marathon

Nach Prelaunch I & II geht´s heute offiziell los mit poetry on the road. Wie in den vergangenen Jahren sind bei der Eröffnungsgala wieder Autor*innen aus aller Welt zu Gast im Theater am Goetheplatz. Jedes Mal wieder ein inspirierender Poesie-Marathon! Und so war es im vergangenen Jahr …

Zur Eröffnung des 17. internationalen Literaturfestivals „poetry on the road“ im Mai 2016 

Am Ende, 20 Minuten vor Mitternacht, ist der Kopf vollgestopft mit Poesie, mit einfühlsamen Versen aus Schweden, schwermütigen Gedichten aus Österreich, musikalischer Lyrik aus Jamaika und filigranen Poemen aus Deutschland. Über dreieinhalb Stunden erstreckte sich die Eröffnungsveranstaltung vom 17. Internationalen Literaturfestival „poetry on the road“ im ausverkauften Saal des Bremer Theaters am Goetheplatz. Das lag nicht zuletzt daran, dass die Veranstaltung bereits eine Dreiviertelstunde alt war, als die Moderatorin Silke Behl endlich den ersten Gastpoeten vorstellen durfte. Zuvor gab es den üblichen Vorlauf mit Begrüßung durch die Festivalleitung Regina Dyck (mit einer Rede) und Michael Augustin (mit eigenen Gedichten) und der offiziellen Begrüßung durch die Staatsrätin für Kultur, Carmen Emigholz.

Weiterlesen

4 Kommentare

Eingeordnet unter Zusatzstoffe

Die Kraft der Poesie

Goethe

Am Freitagabend – vor drei Jahren – startete das 14. internationale Literaturfestival „poetry on the road“ im Bremer Theater mit acht Dichterinnen und Dichtern.

Der Zauber eines internationalen Literaturfestivals geht nicht zuletzt von der Vielzahl der Sprachen aus, in denen die vertretenen Schriftsteller ihre Texte dem Publikum präsentieren. Am Eröffnungsabend der 14. Auflage von „poetry on the road“ war am Freitag im Bremer Theater der Klang von gleich sieben verschiedenen Sprachen zu vernehmen: Hebräisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Englisch und Deutsch. Da passte es sehr gut, dass der Autor und Rundfunkredakteur Michael Augustin zu Beginn in seinem Poem auf Englisch ein paar grundsätzliche Fragen zu Gedichten stellte: Wie viel wiegt ein Gedicht, wo findet sich dessen Haltbarkeitsdatum und wie lange kann ein Mensch ohne Gedichte überleben?

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Zusatzstoffe

Zuhörerverachtung versus Publikumskopfschütteln

weserhausflur

Kein Bock auf Lesen vor Publikum scheint Helmut Krausser zu haben. Lustlos fläzt er sich auf den Stuhl, blättert in seinem Gedichtband, murmelt irgendwas vor sich hin. Zum Lesen im Stehen scheint die Energie nicht auszureichen.

„Ich lese lieber im Sitzen.“

Oder noch lieber – gar nicht?

Der nächste Gedichtband wird gut“, soll er mal gesagt haben, „aber Gedichte liest ja kein Mensch.“

Scheint er aber nicht gern zu hören, Zitate aus seiner Vergangenheit zur Begrüßung aus dem Munde der Moderatorin.

Tja, was soll ich dazu sagen.“ Das ist seine Begrüßung des Publikums, dem er dann ein Zorngedicht vorliest. Danach ist er wieder am Blättern.

Diese Gedichte kann ich euch nicht zumuten, aber welche aus der U-12-Abteilung. Kindergedichte.“

Davon liest er dann drei, vier, und noch ein Zorngedicht zum Abschluss, in dem das lyrische Ich einer Frau aus Eifersucht gern den Schädel spalten würde.

Eine Zuhörerin mit weißem Haar und grauer Strickjacke schüttelt zu jedem Vers dieses Gedichts den Kopf und hält auch dann noch die Arme vor der Brust verschränkt, als alle anderen Schlussapplaus spenden und Krausser sich auf der Bühne zweimal verbeugt vor seinem Publikum …

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Schnipsel

Wurstgulasch im Wok – Let´s dance

weserhausfesnterblick

Jenseits der Glasfront des Weserhauses winken die Blätter der Bäume, dahinter kräuselt sich das Wasser der Weser und vorne im Raum steht eine australische Lyrikerin am Sonntagmorgen auf der Bühne und liest ein Gedicht über mexikanische Sturmwolken (oder habe ich das Gedicht später bloß in ihrem Buch Aria gelesen und im Nachhinein in meine Erinnerung reingeschmuggelt, weil es zum dauerbedeckten Bremer Himmel passt?).

Draußen, zwei Stockwerke tiefer, braucht ein Smart gefühlte fünf Minuten, um in einer Lücke einzuparken, in der vorher ein doppelt so langer BMW-Kombi stand. Erwarte gespannt, wer da aussteigen wird (es gibt da ja so Geschlechterklischees, denen man selbst schnell zu erliegen droht). Die Türen öffnen sich: Eine Frau um die fünfzig steigt aus – auf der Beifahrerseite. Ein Mann um die fünfzig, mit Käppi auf dem Kopf, auf der Fahrerseite.

Auf der Bühne jetzt Personenwechsel. Zwei deutsche Phrasen kennt der vielfach preisgekrönte Lyriker aus Costa Rica:

1) „Wie viel kostet das?“

2) „Eine Tüte, bitte.“

Das genügt doch eigentlich auch. Erst bezahlen, dann eintüten – zum Beispiel einen Band mit diesen kurzen Poemen, die von Bierflaschen auf Tischen, angeketteten Nachbarshunden oder Essensreste im Wok erzählen, oder vom Brummen der Kühlschränke, das ganze Familien einzulullen vermag. Oder einen der sechszehn Lyrikbände des derzeitigen Präsidenten des Litauischen Schriftstellerverbandes, der ein „Peitschenlachen“ in seinen sanften Versen aufknallen lässt.

Vor der Pause ein schlecht gelaunter Schriftsteller, der zuletzt eine Gebrauchsanweisung für den FC Bayern geschrieben hat. Nach der Pause schmettert der Festivalgitarrist ein Ringelnatzlied und animiert das Publikum zum Mitsingen.

„Oh hey, oh ha“, singen alle … na ja, fast alle.

Danach die vom BDI ausgezeichnete Poesiepreisträgerin 2015, die in ihren Gedichten Wolken wäscht, Wurstgulasch auftischt und Homer, Beatles und Holden Caulfield durch ihre Verse huschen lässt, während die Förderpreisträgerin des Bremer Literaturpreises 2015 in ihren Poemen den Wind Schwalben vom Draht reißen lässt und die jüngste Dichterin des Festivals mit dem Klang des Finnlandschwedischen einen neuen Sound in den Mittag mischt.

Zum Abschluss tritt der „Rockstar des Dialekts“ auf die Bühne. Ein Schweizer Riese, der mit Schwyzerdeutsch und Französisch den Klang der Sprache erforscht und über die Maulfaulheit seiner Landsleute sinniert („Stumm, aber effizient.“), und zwar zu den Bluesakkorden des Festivalgitarristen, der gemeinsam mit dem Mundartdichter zum Ende hin derart die Lyrik rockt, dass man geradezu mittanzen könnte. Bluesrockpoems. Schlussapplaus.

Im Treppenhaus wieder die Fotografin, die eine Dichterin dirigiert. Draußen ein Männertrio mit bunten Helmen und Radlerhosen auf Citybikes, an dessen Lenker Fahrradtaschen und eine Stadtkarte geklemmt sind. Einer zeigt auf die Gastro im Erdgeschoss des Weserhauses.

„Pause, hier können wir ein Bier trinken.“

Prost.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schnipsel

Wie ein Hollywoodstar vor Beton

shakeshof

In der Pause des zweiten Poesiemarathons ein wenig abseits: Fotosession mit dem Mitbegründer der Wiener Gruppe auf dem Schulhof vor dem Theater. Der Poet im Maiabend vor der Schulhausfassade, während die Vögel zwitschern – was aber niemand, der später die Fotos sieht, wissen wird, aber die Vögel wissen ja auch nichts von den radikalen Sprachexperimenten des Mannes, der sich von der Fotografin dirigieren lässt, während die anderen Dichter*innen & ihre Zuhörer*innen vor den Türen stehen und nach Luft oder Nikotin schnappen, drinnen vor der Theke oder den Toiletten Schlange stehen, den Büchertisch belagern oder mit dem Stift in der Hand von den Protagonist*innen des Poesie-Events Unterschriften verlangen.

(Zwischenspiel: Zwischenstand zur gleichen Zeit in einer anderen Stadt, die auch mit B beginnt: 3 zu 1 auf dem Grün, 3 zu 1 für die Volkswagentruppe gegen die Klopp-Elf. Kein Pokal auf dem Borsigplatz zum Abschied).

Stellen Sie sich doch mal so hin.“ Die Fotografin gibt Regieanweisungen. „Sie wissen schon, so wie die Hollywoodschauspieler.“ Sagt sie zu dem 85-jährigen Wiener Preisträger des Großen Österreichischen Staatspreises für Literatur (Thomas Bernhard hingegen hat nur den Kleinen Staatspreis bekommen – was er damals mit Ende dreißig als „Demütigung“ durch lauter „katholische und nationalsozialistische Arschlöcher“ empfunden habe; doch angenommen hat er den Preis dennoch, da er kein Aufsehen habe machen wollen und zudem nicht gewillt gewesen sei 25.000 Schilling abzulehnen. „Ich bin geldgierig, ich bin charakterlos, ich bin selbst ein Schwein“, so Bernhard, der aber ja schon längst tot ist, viel länger, als es poetry on the road gibt und der hier, in diesem Text über das Festival, dementsprechend eigentlich gar nichts zu suchen hat – aber wenn man über Literatur spricht, sollte man dann nicht immer zumindest eine kleine Thomas Bernhard-Anekdote aus der Tasche ziehen?).

So wie die Hollywoodschauspieler. Klick. Klick. Klick. Das eine Digitalkamera so laut klickt, wer hätte das gedacht.

Ach, das haben Sie doch gar nicht nötig“, sagt sie jetzt, die Fotografin. „Sie haben so viel Ausstrahlung, Herr Rühm“, legt sie nach und lenkt den Dichter, der den Anweisungen höflich Folge leistet.

Schön, sehr schön!“, sagt sie, hält inne, schaut auf den Kamerabildschirm. „Hm, nein, das gefällt mir noch nicht. Das ist zu düster. Gehen Sie doch mal da hin. Vor die Wand, mit dem schreibenden Herrn im Hintergrund.“

Plötzlich bin ich im Bild, habe den Rühm im Rücken, der abgeknipst wird, mit mir als Kulisse sozusagen, zumindest für ein paar Fotos, dann steht die Fotografin hinter mir, spricht zu mir: „Könnten Sie woanders hingehen. Ich möchte vor der Wand ein Foto machen von Herrn Rühm.“

Also, raus aus dem Bild, Platz für ein Hollywoodfoto vom berühmten Dichter, der jetzt ein wenig steif dasteht in seinem grauen Anzug vor dem grauen Beton, auf dem jemand in Schwarz das Wort „kritisch“ gesprüht hat.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bremen, Schnipsel

Famose Poesieüberdosis

shakesbühne

1 Ralf Benesch ringt mit den Saiten seiner roten E-Gitarre,

2 Nora Gomringer kündigt an, „Erstaunliches zu machen“ mit der Sprache, was

3 Brian Turner sogleich umsetzt mit Gedichten über Kriegsschauplätze, woraufhin

4 Julien Delmaire ein Poem über die Favela singt,

5 Mario Bojórquez sich mit seiner mexikanischen Hochgeschwindigkeitspoesie auch nicht vom Übersetzungsausfall auf der Leinwand aufhalten lässt, worauf

6 Marion Poschmann mit einem Zyklus antwortet, in dem sie „Schattengeneratoren“, „schlafwandelndes Laub“, „Rabattaktionen an der Autobahnraststätte“ sowie „Wiedehopf auf Truppenübungsplätzen“ miteinander verwebt, was

7 Nii Parkes anschließend nicht davon abhält, zum Einstieg mit dem Publikum zu scherzen (warum auch?) und einen Prolog zu summen für

8 Jan Wagner, den „Poetry-Champion“, der nach der Pause auf der Bühne den Giersch und Mückenschwärme ins Rampenlicht rückt, während

9 Philip Casey als Dichter aus Dublin eine Hamburger Kriegsgeschichte poetisch entspinnt,

10 Maya Kuperman den Nahostkonflikt mit ihren Versen aufflackern lässt,

11 Ricardo Domeneck ein 8-Sprachen-Poem abmixt und

12 Heike Fiedler direkt daran anknüpft und mit Laptop sowie Loopmaschine lautpoetisch Lyrik visualisiert.

„Vielleicht kommt etwas dazwischen. Vielleicht auch nicht. Vielleicht … ein Gedicht.“

Oder Dutzende in diversen Sprachen an einem Abend in einem Saal dicht beieinander …

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schnipsel

Einsame Sessel hinterm Buchstabenbeat

gebiss

Die zwei roten Sessel auf der Bühne, auf die sich während der gesamten Lesung niemand setzt, weil die ersten drei Sprechkünstler*innen alle zum Stehpult gehen und dort ihre Gedichte lesen.

Nur der kleine Tisch, der mit Gläsern (und einer Wasserflasche auf seiner runden Platte) vor den Sesseln steht, wird einmal bewegt, weil er im Weg steht, als der vierte Dichter Platz braucht, um seine Lyrik frei zu performen.

Und der Platz wird genutzt: Julien Delmaire verdeutlicht, was das ist, ein Spoken Word Poet. Ein Rhythmus, ein Beat, der die Füße mitwippen und einen vergessen lässt, auf den Zettel zu schauen, auf dem die französischen Verse übersetzt werden.

Da vorne, da zelebriert jemand seine Poesie mit so viel Energie, dass daraus Musik wird – und tatsächlich erinnert das alles manchmal an Hip-Hop, manchmal an Reggae.

„Poesie ist Performance“, meint der brasilianische Spoken Word-Kollege. Yep.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Schnipsel